International

“Auch Kinder nicht verschont” – Worüber der Vatikan 30 Jahre lang schwieg

"Auch Kinder nicht verschont" – Worüber der Vatikan 30 Jahre lang schwieg

Quelle: Gettyimages.ru © Laurie ChamberlainArchivbild: Vatikan

Von Sergei Proskurin

Rechtliches Paradoxon

Die Prozesse im Vatikan gegen die Kardinäle Giovanni Becciu und Carlo wurden Schlag auf Schlag durchgeführt. Der erste könnte die nächsten fünf oder sechs Jahre wegen Korruption hinter Gittern verbringen, der zweite wurde des Schismas angeklagt und wegen Kritik am Pontifex exkommuniziert.

Aber, wie man so schön sagt, Gott liebt die Dreifaltigkeit. Und nun steht ein dritter Prozess auf dem Plan. Dieses Mal könnte der Vorsitzende des Obersten Gerichtshofs des Vatikans, Giuseppe Pignatone, auf der Anklagebank sitzen.


Analyse

Die montenegrinischen Tentakel der Mafia-Organisation Cosa Nostra

Der ehemalige stellvertretende Staatsanwalt von Palermo und spätere Staatsanwalt von Reggio Calabria und Rom hat dreißig Jahre lang einen verzweifelten Kampf gegen die italienische Mafia geführt. Ironischerweise sind es die angeblichen Verbindungen zur Mafia, die Pignatone jetzt vorgeworfen werden.

Die Ermittler vermuten, dass der Anwalt in den 1990er-Jahren eng mit der berüchtigten Organisation Cosa Nostra zusammengearbeitet hat: Angeblich deckte er maßgebliche Mafiosi und half, Strafverfahren zu verzögern. Vor allem aber war er demnach an der Ermordung von zwei berühmten Anwälten beteiligt, Paolo Borsellino und Giovanni Falcone.

Sie haben buchstäblich ihr Leben auf dem Altar des Kampfes gegen die organisierte Kriminalität geopfert. In der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre schafften sie das Unglaubliche – dank ihres gigantischen Einsatzes landeten mehr als dreihundert sizilianische Kriminelle hinter Gittern.

Dies führte unweigerlich zu einem Rachefeldzug. In dem einzigen Interview nach den Verhören erklärte Pignatone, er sei unschuldig und bereit, an den Ermittlungen mitzuwirken. Es wäre interessant zu erfahren, was er über die grausamen Ereignisse der vergangenen Jahre weiß.

“Die Hoffnung ist hier gestorben”

Am heißen Abend des 23. Mai 1992 gab es eine ohrenbetäubende Explosion auf der Schnellstraße zwischen Punta Raisi und Palermo in der Nähe der Gemeinde Capaci. Mehrere Autos wurden in die Luft geschleudert. Ein hundert Meter langer Abschnitt der Straße wurde in Stücke gerissen.

Ein gepanzerter Fiat und zwei Polizeiautos verwandelten sich in einen Haufen Metall. Es war real – fünfhundert Kilo Sprengstoff waren unter den Asphalt gelegt worden. Die Hoffnung Siziliens, der berühmte Anwalt Giovanni Falcone, verstarb auf dem Weg ins Krankenhaus in den Armen seines langjährigen Freundes und Partners Paolo Borsellino.


Analyse

Alles ruhig an der (panischen) Westfront – Pepe Escobar über Weltwirtschaftsforum in Davos

Weniger als zwei Monate später, am 19. Juli, nimmt eine zweite Explosion (diesmal im Herzen von Palermo) auch ihm das Leben. Wieder am Abend, wieder mit einer halben Tonne TNT, wieder ein Fiat. Den Rettungskräften gelingt es damals mit Mühe, die Leichen des Anwalts und von fünf Karabinieren unter den Trümmern von Gebäuden und brennenden Autos hervorzuholen.

Die Familien lehnten ein Staatsbegräbnis ab – sie wollten nicht, dass die Namen der Toten als Fahne verwendet werden. Bei der Abschiedszeremonie forderte die Menge eine sofortige Untersuchung. Der gerade ins Amt gekommene Präsident der Republik, Luigi Scalfaro, schaffte es knapp, durch die Reihen der aufgebrachten Bürger zu kommen.

Es war, als hätte das Schicksal Falcone und Borsellino absichtlich für ein gemeinsames Ziel zusammengebracht. Geboren und aufgewachsen in Palermo, besuchten sie gemeinsam die Schule und die juristische Fakultät. Obwohl die politischen Ansichten der Freunde stark voneinander abwichen (der eine – ein überzeugter Kommunist, der andere – ein gläubiger Katholik und Konservativer), verband sie der Wunsch, sich der allmächtigen Mafia entgegenzustellen.

Umso mehr, als sich ihnen die Gelegenheit bot: In den frühen 1980er-Jahren kam es in der Stadt Corleone zum Machtkampf zwischen den Clans. Es vergingen keine drei Tage, in denen nicht die eine oder andere Autoritätsperson getötet wurde, deren Familie später spurlos verschwand. Die Opfer waren etwa 1.200 Menschen. Darunter auch Vertreter der Behörden.

Meistgesuchter Mafiaboss Italiens in sizilianischer Privatklinik festgenommen

Im April 1982 wurde Pio La Torre, ein Mitglied der Kommission für Kriminalitätsbekämpfung, ermordet. Sechs Monate später wurden sein Nachfolger, General Carlo Alberto dalla Chiesa, und seine Frau getötet. Die Kugeln durchlöcherten buchstäblich ihren Autobianchi. Am Schauplatz der Tragödie wurde bald eine Gedenktafel mit der Aufschrift “Hier ist die Hoffnung auf ein ehrliches Palermo gestorben” angebracht. In dem darauffolgenden Sommer wurde das Auto von Rocco Chinnici, dem Leiter des städtischen Schulamtes, mit Sprengstoff vollgestopft. Die sterblichen Überreste wurden in einem geschlossenen Sarg beigesetzt.

Das Massaker wurde, wie sich herausstellte, von Mafiaboss Totò Riina mit dem Ziel in Gang gesetzt, den Staat in einer direkten Konfrontation zu besiegen. Jahre später sagte ein Staatsanwalt bei seinem Prozess, dass sein Erfolg “das Ergebnis extremer Gewalt war, die selbst für einen Mafioso beispiellos ist”. Einer seiner Komplizen erinnerte sich, dass er bei der Vorbereitung eines anderen Attentats zu seinem Auftraggeber sagte: “Der Strand ist nicht der beste Ort, um zu schießen, dort gibt es viele Kinder”.

“Na und!”, erwiderte Riina. “Sieh dir Beirut an, dort sterben jeden Tag Kinder. Glaubst du, unsere sizilianischen Kinder sind besser?”

Ob Hubschrauber oder Luftabwehrsystem

Ein erfahrener Anwalt aus Florenz (ein gebürtiger Sizilianer), Antonino Caponnetto, wurde geschickt, um den blutigen Boss zu bekämpfen. Er nahm Falcone und Borsellino als seine Assistenten mit. Die Gruppe machte sich sofort an die Arbeit. Bereits Ende 1983 wurde Don Tommaso Buscetta verhaftet. Er war Drogenhändler und hatte im Krieg gegen Riina zwei Kinder, einen Bruder, zwei Schwager und vier Enkelkinder verloren. Also erklärte er sich bereit, bei den Ermittlungen mitzuarbeiten. Falcone schrieb über sein Gespräch mit Buscetta:

“Aber ich warne Sie […] nach diesem Verhör werden Sie eine Berühmtheit werden. Man wird versuchen, Sie körperlich und moralisch zu vernichten. Es wird nie enden. Wollen Sie mich immer noch verhören?”

Die Zeugenaussagen des Bosses führten zu 366 Haftbefehlen. Die Regierung unterstützte die Ermittlungsgruppe mit allen Mitteln. Borsellino erinnerte sich daran wie folgt:

“Es reichte, den Mund aufzumachen, und das Ministerium stellte alles zur Verfügung: Hubschrauber, Leute, Material.”

Der “Palermo Maxi-Prozess” in den Jahren 1986 und 1987 umfasste fast 500 Mafiosi. Um sie unterzubringen, wurde ein Jahr lang ein spezieller Bunker gebaut. Dieser war sogar mit einem Raketenabwehrsystem ausgestattet – für den Fall, dass die Verbrecher aus der Luft zuschlagen würden. Mehr als tausend Bände von Verhandlungsprotokollen, 360 Urteile und – eine Niederlage. Bei den Parlamentswahlen errangen die Sozialisten die Mehrheit. Der neue Justizminister legte die Anti-Mafia-Kampagne auf Eis.

Lange Tentakel der Krake

Darüber hinaus begann das illustre Juristenduo, Probleme mit Kollegen zu bekommen. Vor allem Giovanni Falcone schrieb in seinen Tagebüchern über häufige Konflikte mit dem stellvertretenden Staatsanwalt Pignatone. Infolgedessen zog der erste nach Rom, während der zweite eine Beförderung anstrebte.

1992 ereigneten sich diese beiden schrecklichen Explosionen – Riina rächte sich für das zerstörte Hornissennest am Staat. Doch fast sofort wurden er und mehrere Komplizen festgenommen. Sie wurden zu 26 lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Es gab keine Chance auf Entlassung. Aber der Boss ist immer noch der Boss hinter Gittern.

Medienbericht: Vatikan interveniert gegen italienisches Anti-Homophobie-Gesetz

Die Ermittlungen zu den Morden an Falcone und Borsellino verliefen schleppend. Darüber hinaus konnte Riina von seiner Zelle aus seine eigenen Bedingungen diktieren und Einschüchterungskampagnen führen. Er organisierte eine Reihe von Terroranschlägen in mehreren italienischen Städten, die zehn Tote und etwa hundert Verletzte zur Folge hatten. Er drohte sogar damit, den Schiefen Turm von Pisa und das Olympiastadion in Rom in die Luft zu sprengen.

Erst die Verhaftung von Santino di Matteo, einem der Organisatoren des Bombenanschlags in Capaci, gab dem Fall Auftrieb. Er erklärte sich bereit, ein Pentito (Informant) zu werden und lieferte den Ermittlern viele nützliche Informationen. Allerdings musste er dafür bezahlen: Riinas Männer entführten seinen zwölfjährigen Sohn, hielten ihn zwei Jahre lang in einer verlassenen Villa gefangen, folterten ihn, töteten ihn und ließen seine Leiche in Salzsäure auflösen.

Dieser Vorfall wurde nicht sofort bekannt. Die Staatsanwaltschaft von Palermo wagte lange Zeit nicht, die Ermittlungen aufzunehmen, obwohl die Familie des Jungen ihn wiederholt als vermisst gemeldet hatte.

Vor drei Jahren wurde ein weiterer Beteiligter des Doppelmordes von 1992 – Giovanni Brusca – freigelassen. Zu lebenslanger Haft verurteilt, erklärte auch er sich bereit, mit den Behörden zusammenzuarbeiten. Und, wie die italienischen Medien schrieben, erzählte er den Ermittlern viele interessante Dinge über die Ereignisse vor 30 Jahren. Vielleicht angesichts der neuen Details wurde Pignatone, der derzeitige Präsident des vatikanischen Gerichts und ehemaliger Staatsanwalt von Palermo, zur Befragung vorgeladen.

Übersetzt aus dem Russischen. Der Artikel ist am 13. August 2024 zuerst auf der Webseite der Zeitung RIA Nowosti erschienen.

Sergei Proskurin ist ein russischer Journalist.

Quelle

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Back to top button