Britische Medien: USA und Großbritannien einigen sich auf Gaslieferungen
Der Vorgang, Erdgas aus einem Speicher zu entnehmen, ist weit komplexer als das Auf- und Zudrehen eines Wasserhahns. Erwärmung, Reinigung, Trocknung. Was über einem solchen Speicher steht, ist eine industrielle Anlage, die ein sehr genau definiertes Produkt liefern muss, weil sämtliche Geräte, in denen dieses Gas am Ende genutzt wird, auf eine bestimmte Energiemenge pro Kubikmeter eingestellt sind.
Gas fließt nur durch Rohre, wenn es ein Druckgefälle gibt. Beim Endverbraucher, der einen Gasherd betreibt, liegt dies nur noch zwischen 20 und 60 Millibar über dem Luftdruck. Auf der Transportstrecke zwischen Speicher und Endverbraucher sinkt er immer weiter ab. Die großen Leitungen, die etwa vom Gasspeicher in verschiedene Gemeinden führen, haben einen Druck von 16 bis 30 bar. Etwa 250 Kilometer kann in den großen Rohren Gas fließen, danach muss es erneut unter Druck gesetzt werden, was jedes Mal einen Verlust von etwa einem Prozent zur Folge hat. Auch auf der Strecke zwischen den Hauptleitungen und den Endabnehmern muss der Druck immer wieder kontrolliert und angepasst werden.
Das Gasnetz ist zwar Schwankungen gegenüber nicht so empfindlich wie das Stromnetz, aber es ist nicht unempfindlich. Wenn mehr verbraucht wird als zufließt, gibt es ein Problem. Aber die Menge, die aus den Gasspeichern abgegeben wird, unterliegt nicht nur der gesetzlichen Vorgabe, dass am 1. Februar noch 40 Prozent übrig sein sollen. Die Menge, die aus den Gasspeichern abgegeben werden kann, kann nicht beliebig erhöht werden. Sollte mehr verbraucht als eingespeist werden, besteht die einzige Lösung darin, Verbraucher abzuschalten. Das ist eine Situation, die lange vor einem niedrigen Speicherfüllstand auftreten kann.
Es gibt aber noch ein weiteres Problem. Die technischen Anlagen, die zu einem Gasspeicher gehören, liefern zwar einen Energieträger, eben Erdgas, aber sie benötigen selbst Energie, um zu laufen. Gleiches gilt für die Kompressoren, die den Druck aufrechterhalten. Es mag sein, dass einige dieser Speicher für einen Betrieb auch bei Stromausfall gerüstet sind, weil es sein kann, dass die im Kalten Krieg errichteten Speicher auf diese Eventualität vorbereitet wurden und die Speicheranlage ihren Strom bei Bedarf selbst erzeugt. Aber wie viele gibt es hiervon? Wie viele der Kompressorenstationen haben ein Notstromaggregat? Auch bei “kontrollierten Abschaltungen”, rollenden Blackouts wie in Entwicklungsländern, die die Bundesregierung vorsorglich schon einmal für möglich erklärt hat, müsste sichergestellt sein, dass die Gasspeicher versorgt werden.
Analyse
Wie Europas Energiesicherheit untergraben wurde: Ideologie schlägt Pragmatismus
Ein Drittel der Deutschen heizt mit Erdgas. Wenn nun ein Teil der Verbraucher abgeschaltet werden muss, weil die Menge des vorhandenen Gases sonst nicht ausreicht, um den Fluss aufrechtzuerhalten, dann heißt das, dass in einem betroffenen Gebiet viele keine Heizung mehr haben. Bei Temperaturen über null ist das gesundheitsschädlich, bei Temperaturen unter null werden schnell technische Folgeschäden wie Wasserrohrbrüche angelegt, die dann auftreten, sobald die Heizung wieder funktioniert oder der Winter vorbei ist.
Wenn man nun berücksichtigt, dass ein Teil des gespeicherten Gases in andere Länder geliefert werden dürfte und dann daran denkt, dass Anfang Februar noch immer 40 Prozent übrig sein sollen, beginnen die Probleme mit der Gasversorgung nicht erst gegen Ende des Winters, sondern womöglich schon weit früher. Die Mitteilung, die Speicher seien zu hundert Prozent gefüllt, besagt eben nur genau das. Sie besagt mitnichten, dass die Versorgung für alle gesichert ist, schon gar nicht bis zum Ende des Winters. Die Vorgabe, dass Anfang Februar noch 40 Prozent in den Speichern sein sollen, besagt nicht, dass die 60 Prozent tatsächlich bis Anfang Februar reichen. Der Februar ist nur statistisch gesehen der kälteste Wintermonat, weshalb ungeheizte Wohnungen im Februar im Regelfall mehr Opfer fordern als im Dezember.
In Deutschland spricht man nicht darüber. In England hatte schon im August der National Health Service, das staatliche Gesundheitssystem, gewarnt, dass es bereits im Jahr 2021 seiner Einschätzung nach zu über 10.000 Todesfällen in Folge nicht oder zu schlecht beheizter Wohnungen gekommen sei. Die Heizkosten haben sich seither vervielfacht und 8,5 Millionen Menschen, so die Schätzung, könnten sich mittlerweile nicht mehr leisten, ihre Wohnung angemessen zu heizen, sodass im kommenden Winter deutlich mehr kältebedingte Todesfälle drohen.
In Deutschland tut man nach wie vor, als wären kalte Wohnungen schlicht eine Unannehmlichkeit. In Wirklichkeit kosten sie Menschenleben. Die 40-Prozent-Vorgabe dient einzig dazu, eine auffällige Häufung zu vermeiden, die eintreten würde, wenn das vorhandene Gas einfach so lange genutzt würde, bis es aufgebraucht ist. So wird man schon einen Grund finden, warum im kommenden Winter mehr Menschen versterben als im statistischen Mittel. Zur Not ist es noch mal Corona.
Quelle